Archiv des Autors: Musikschule Hartig
NEU: Cajónunterricht ab Januar 2014
Musikalische Früherziehung
Gruppengrösse: max. 10 Kinder (wöchentlich 45 min / halbjährlich kündbar)
Anfängerkurs
Alter: 4 bis 5 Jahre (2 Jahre Vorschule)
Termin: freitags 15.15
Dozent: Jacek Wohlers
Fortgeschrittene Kurs:
Alter: 5 bis 6 Jahre (1 Jahr Vorschule)
Termin: freitags 14.30
Dozent: Jacek Wohlers
In der Musikalischen Früherziehung ist uns der konkrete Erwerb musikalischer Fähigkeiten wichtig.
Das altersgerechte Training in:
- Rhythmik
- Gehörbildung
- Singen
- so wie die Scheu vor Instrumenten verlieren
Die Kinder erfahren, dass Musik Geschichten erzählt. Es erschließt sich Ihnen der Inhalt der Musik. Wie zum Beispiel in Vivaldi’s „4 Jahreszeiten“ , oder dem Kinderlied „auf der schwäbischen Eisenbahn“
Es wird die motorische wie kognitive Entwicklung Ihres Kindes gefördert.
Zur Verfügung steht das ganze Orffinstrumentarium
zum Beispiel: Triangel, Xylophon, Pauke, Djembe, Klangschalen, Zimbeln….
Instrumente von Afrika bis China
Die Kurse sind auf die verschiedenen Altersstufen ausgerichtet, die Inhalte werden immer konkreter und vielschichtiger und die Muster etwas schwieriger.
Unsere Musikalische Früherziehung hat das möglichst unbefangene Erleben von Musik zum Ziel. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, keines der gängigen Konzepte als Komplettprogramm abzuspulen, sondern die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten der Kinder als Grundlage zu sehen.
So steht an erster Stelle, den Kindern ein positives Erleben von Musik und Musikmachen zu ermöglichen. Mit Spiel und Bewegung versuchen wir, Kindern den Zauber der Musik näher zu bringen.
Kinder lassen sich leicht für Lieder und musikalische Spiele begeistern. Diese Begeisterung ist die grundlegende Voraussetzung, um etwas zu lernen. Studien bestätigen, dass sich gerade die soziale Komponente der Musik und vielfältige Bewegungserfahrungen entwicklungsfördernd auswirken. Wer mit anderen musiziert, lernt aufeinander zu hören. Jeder darf mal den Ton angeben und auf die Pauke hauen und muss dann wieder lernen, leise Töne zu machen und im Einklang mit anderen unterzutauchen.
Es gibt eine Vielfalt an Angeboten (Lieder, Spiele und Tänze), bei denen individuell auf die Reaktionen der Kinder eingegangen wird. So wechseln sich stärker gelenkte Phasen mit solchen ab, in denen die Impulse der Kinder aufgegriffen werden. Viele Lieder werden somit selbst erfunden und von den Kindern mitgedichtet oder erweitert, viele Bewegungs-spiele entstehen aus der Situation heraus.
Da wir auch das gemeinsame Musikmachen mit Eltern und Freunden fördern wollen, singen und spielen wir natürlich auch viele alte und neue Kinderlieder. Eigenes Liedgut bieten wir den Eltern als Fotokopien an.
Instrumentenkarussell
…welches Instrument eignet sich am besten?
Um diesen Entscheidungsprozess zu erleichtern, haben wir das Konzept des Instrumentenkarussells entwickelt – es richtet sich speziell an Kinder zwischen 6 und 8 Jahren und soll den Kindern (sowie den Eltern) die Auswahl eines später zu erlernenden Instrumentes erleichtern. Als Orientierungskurs bieten wir somit eine ideale Brücke von der Musikalischen Früherziehung zum Instrumental-Einzelunterricht.
Die Kinder lernen in einem Jahreszyklus ein Instrument aus den Instrumentenfamilien Tasten-/Saiten- und Schlaginstrumente, wobei die Unterrichtseinheiten aufeinander aufbauend gestaltet sind. Die Kinder bekommen jeweils ein Instrument (Keyboard Gitarre, & Handpercussion) zum Üben mit nach Hause. Teilweise werden weitere Instrumente aus der jeweiligen Familie im Unterricht vorgestellt und zum Teil auch ausprobiert.
Neben einer grundlegenden Ausbildung auf den verschiedenen Instrumenten erleichtert das Karussell somit das Erkennen der Wünsche bzw. Begabung eines Kindes für ein bestimmtes Instrument, wodurch die Auswahl des weiteren musikalischen Ausbildungsweges erleichtert wird.
Auch in sozialer Hinsicht bietet das Karussell Vorteile: Der Sprung von der Früherziehungsgruppe in den Einzelunterricht wird durch die kleinen Gruppen des Karussells erleichtert. Das Musikerlebnis mit anderen Kindern trägt zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit bei und fördert die Rücksichtnahme in der Gruppe.
Gruppengrösse: max. 4 Kinder
Alter: 6 bis 8 Jahre
Dauer: 1 Jahr, wöchentlich
2er Gruppe 30 min // 3-4er Gruppe 45 min Gebühr 56,50,- Euro / mtl.
(inklusive Instrumentenmiete) + einmalige Aufnahmegebühr von 15,- Euro
Joe Finck

Ich habe meine ersten Trommelschläge im Alter von 12 Jahren erprobt und in den darauf folgenden zwei Jahren in einer Marchingband die Grundlagen dieses Handwerkes erlernt. Darüber bin ich rückblickend sehr froh, denn beim Trommeln im Tempo der Musik zu marschieren, ist eine der besten Methoden um ein solides
Rhythmusgefühl zu entwickeln.
Als Jugendlicher spielte ich in verschiedenen Bands in Lübeck und entdeckte den Jazz und die Rockmusik der 70er Jahre für mich. Drummer wie John Bonham, Cozy Powell, Ian Paice aber auch Elvin Jones und Billy Cobham haben mich maßgeblich beeinflusst
– John Bonham tut es noch immer.
Lehrer
- 2014 Hallo Verden Festival
- 2019 Jugend Jazzt
- Ab in die Ferien!
- Alexandra Maglevanaia
- Axel Hartig
- Bernd Wohlfahrt
- Bummelpass Verden – Ferienaktion
- Das Musikschule Hartig Team wünscht allen schöne und erholsame Osterferien
- el chefe muckt auf dem Domweihumzug
- Emilio Botto
- Francia Sandres
- Francisco Henriques
- Frohe & friedliche Festtage und einen gesunden Start ins Neue Jahr 2023
- Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025
- Frohes Neues Jahr 2022
- Frohes Weihnachtsfest und einen fantastischen Start ins Neue Jahr
- Frühlingserwachen mit Radio Bremen Vier
- Gesangsunterricht bei Maria Paula Gómez Leon
- Happy New Year 2019
- Hauke Schlüter
- Herzlich willkomen zurück!
- Herzlichen Dank
- Impressionen des Adventsvorspieles vom 8. Dezember 2013
- Impressionen vom Maifest- Tag der offenen Tür
- Improvisations & Jazz Combo
- Improvisations-Workshop 2016
- Informationen zum weiteren Verlauf des Unterrichts
- Instrumentenkarussell
- Ioannis „Johnny“ Tzimas
- Isabelle Trittel
- Jahresabschlusskonzert der Querflöten, Celli & Geigen im Atelier di Keck
- Jan Beider
- Jazz und Blues Jugend Jazzt 2025
- Joe Finck
- Jugend Jazzt
- Jugend Jazzt 2018
- Jugend Jazzt 2025
- Kevin Lara Guerra
- Ludwig Berner
- Lydia Slaschlow
- Maifest – Tag der Offenen Tür
- Marcelo Sandoval Olmos
- Margitta Ludwigs
- Maria Paula Gomez Leon Gesang und Klavier
- Martin Kruzig
- Musikalisch durch den Lockdown
- Musikalische Früherziehung
- Musikalisches Programm bei den Sommerferienspielen an der Grundschule am Sachsenhain
- Musikschule Hartig und Atelier di Keck präsentiert
- NEU Yoga für die Kleinsten
- NEU NEU NEU NEU NEU NEU Body Percussion mit Martin Kruzig
- NEU: Cajónunterricht ab Januar 2014
- Neues Schuljahr – herzlich willkommen
- NEWS
- Olga Kuhlemann
- Patrice Boileau
- Ralf Jackowski
- Rhythmik für Kinder mit Margitta Ludwigs startet im September 2017
- Sara Gonzalez Giraldo
- Schulband Holzmarktfest Verden 2014
- Schulband spielt auf dem Festival HOLTEBÜTTEL-ROCKT
- Sommerkonzert 12. Juni 2016
- Song Production
- TAG DER OFFENEN TÜR
- TAG DER OFFENEN TÜR
- Tag der offenen Tür 2018 – Impressionen
- Tammo Lüers
- Tiago Silva Chaves
- Tiare Alejandra Soto Barría
- Vorspiel im Gemeindehaus des Doms zu Verden
- Vorspiel Violine am 09. Juni 2018
- Vorspiel Violine und Viola
- Weihnachtskonzert der Instrumentalklassen Klavier – Tatjana Wieters und Cello – Olga Kuhlemann
- Weihnachtskonzert mit Jo’s Jul Club
- Wir freuen uns auf Euch!
- Wir wünschen allen einen entspannten Schuljahresbeginn
- Wir wünschen allen einen fantastischen und erholsamen Sommer
- Wir wünschen Ihnen schöne Osterferien und frohe Ostertage.
- Yi-Chi Chen
Willkommen
Herzlich Willkommen auf der Website der Musikschule Hartig in Verden (Aller).
Wir sind stets bemüht, mittels unserer Erfahrung Ihnen bzw. Ihrem Kind eine individuelle und pädagogisch sinnvolle, aufeinander aufbauende musikalische Ausbildung anzubieten, wobei die Freude am Musizieren und der Spaß am Erlernen eines Instrumentes für uns immer im Vordergrund stehen.
Der Unterricht wird ausschließlich von ausgebildeten professionellen Musikern gegeben und vermittelt neben Grundlagen Weiterlesen
Lydia Slaschlow
Olga Kuhlemann

Ralf Jackowski

Foto: Fabiane Lange www.imago-photoatelier.de
Nach einem Musikstudium in Rotterdam (NL) ist er als Profimusiker tätig. Er ist aktiv in unterschiedlicher Besetzung die vom klassischen Klaviertrio über Quartett- und Quintettbesetzungen bis hin zur Bigband mit Stringorchestra reichen; wie z.B. Max Vax Trio/ – Quartett (Gewinner des Internationalen Jazzpreises 2004 in Granada), Achim Kück Trio/ – Quartett , Joe Dinkelbach Band, Gaby Schenkes‘ 2nd Edit, Sinatra Revival Orchestra, Melvin Edmondsos’s Tribute To The Unforgettable Nat „King“ Cole.