Ioannis „Johnny“ Tzimas wurde 1991 in Athen geboren. Er spielt Konrabass, elektrischen Bass und Gitarre. Seine ersten Schritte auf dem Kontrabass und dem elektrischen Bass machte er in Athen bei Nikos Mastrokostopoulos. Seit 2016 studiert er Kontrabass im künstlerischen Studiengang Jazz an der Hochschule für Musik,Theater und Medien in Hannover bei Robert Lucaciu, Michael Gutenkauf und Phil Donkin. Seine klassische Ausbildung übernimmt dabei Bors Balogh. Das Nebenfach E-Bass und Jazzklavier belegt er bei Lars Hansen und Ed Kröger. Neben seinen Interessen für Jazz, Rock & Pop hat einen persönlichen Schwerpunkt im Mix von kontemporären Jazz mit Elementen der Folklore aus dem Balkanraum.
Musikschule Hartig und die Dozentin Anna Stankiewicz laden herzlich zum Vorspiel der Schülerinnen und Schüler der Streicherklassen ein.
Das Vorspiel findet morgen, also am Samstag, den 09.06.2018 im Atelier di Keck, Obere Straße 5a (über der Musikschule Hartig) von 11.30 – 13.00 Uhr statt.
Hier finden Sie Impressionen vom Tag der offenen Tür
Einladung zum
Tag der offenen Tür
Sa., den 20. Mai 2017
von 11:00 bis 13:00 Uhr
Am 20. Mai 2017 öffnen die Musikschule Hartig und das Kunstatelier di Keck ihre Türen und laden zu einem Kennenlernen ein.
Besucher bekommen nicht nur einen Einblick in den Unterrichtsablauf und können den Schülern bei Vorspielen zuhören, sondern auch selbst ein Instrument ihres Interesses ausprobieren.
Im Atelier können Sie sich über verschiedene Techniken der Malerei und Bildhauerei informieren und die aktuelle Ausstellung besuchen. Gezeigt werden Bilder der Berliner Künstlerin Sabine Niebuhr und von Belinda di Keck.
Musikalische Begrüßung um 11:00 Uhr
Olga Kuhlemann – Cello, Tatjana Wieters – Klavier, Michele Cherchi – Violine
Musikschule Hartig – Kunstatelier di Keck
Obere Straße 5a – 27283 Verden
Sie können aus allen Instrumentengruppen Instrumente ausprobieren!
Das Angebot richtet sich an InstrumentalistInnen und SängerInnen aller Altersgruppen. Wir spielen Jazz-Standards und erarbeiten grundlegende Formen des Zusammenspiels mit den Schwerpunkten Interpretation, Improvisation, Kommunikation und Timing. Dabei steht in erster Linie die Freude am Zusammenspiel und an der musikalischen Selbstentfaltung im Vordergrund. Der Schwierigkeitsgrad des Repertoires wird dem Spielniveau der Teilnehmehmenden angepasst. Wer Interesse an swingender, bluesbasierter Improvisationsmusik und ein bisschen Mut zum Ausprobieren hat, ist herzlich willkommen. Voraussetzung für die Teilnahme sind sichere Tongebung, Kenntnis der Tonnamen auf dem eigenen Instrument sowie das Beherrschen der grundlegenden Tonleitern und Akkorde des Dur-Moll-Systems.
Geleitet wird die Combo von Hauke Schlüter, Saxofonist und Klarinettist
Hauke Schlüter konzertierte in Duos mit Agata Ciurkot, Corinna Eikmeier, „Naabtal Death“ alias Eberhard Meisel, diversen eigenen Ensembles wie „Die Letzte Hoffnung“, deren Einladung zu einem gemeinsamen Konzert Matthias Schubert folgte, und als Teil von Klangkörpern wie dem Golz-Rasche-Jazz-Orchestra, dem Landesjugendjazzorchester Hamburg, der Lumberjack Bigband, den Lüneburger Sinfonikern oder der Nordwest Concert Band, mit denen er Solisten wie Randy Brecker, Gabriel Coburger und Ken Norris begleitete. Derzeit ist mit Virginia Lauckerts CALAR sowie im Tonhallenorchester Hannover, in dem er mit Gästen wie Urs Leimgruber, Angelika Sheridan, Mascha Corman, Thea Soti oder Christina Fuchs arbeitete, aktiv.
Hauke Schlüter studiert Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Gestern fand in der Musikschule Hartig im Rahmen der Jugend Jazzt Workshop-Reihe Verdener Jazz- & Blues-Tage e.V. ein Improvisations-Workshop 2016 statt.
Gesponsert wurde die Veranstaltung durch die Kreissparkasse Verden. Frau Dr. Patolla und Herr Direnga besuchten den Workshop und freuten sich über die Begeisterung der Workshop-TeilnehmerInnen. Weiterlesen →