Musikalisch durch den Lockdown

Zwar sind die Türen unserer Musikschule geschlossen, doch der Unterricht geht weiter … Online… und dies auch für Neueinsteiger.

Jetzt die viele Zeit nutzen und bequem von zu Hause aus im Online-Unterricht sein Wunschinstrument erlernen oder seine Kenntnisse auffrischen ☺️ Und nach dem Lockdown beim gleichen Lehrer in den Präsenzunterricht wechseln!!

Ihr Instrument liegt nun schon seit ???? auf dem Dachboden oder im Schrank und Ihre Fähigkeiten scheinen eingerostet zu sein…. kein Problem…. Im Musikhaus Hartig bringen wir ihr Instrument wieder zum Klingen und in der Musikschule bringen wir die Freude am Musizieren zurück.

Wir freuen uns auf Sie
das Musikhaus und Musikschule Hartig Team

Musikalische Früherziehung

Gruppengrösse: max. 10 Kinder  (wöchentlich 45 min / halbjährlich kündbar)

Anfängerkurs
Alter: 4 bis 5 Jahre (2 Jahre Vorschule)
Termin: freitags 15.15
Dozent: Jacek Wohlers

Fortgeschrittene Kurs:
Alter:
5 bis 6 Jahre  (1 Jahr Vorschule)
Termin: freitags 14.30
Dozent: Jacek Wohlers

 

In der Musikalischen Früherziehung ist uns der konkrete Erwerb musikalischer Fähigkeiten wichtig.

Das altersgerechte Training in:

  • Rhythmik
  • Gehörbildung
  • Singen
  • so wie die Scheu vor Instrumenten verlieren

Die Kinder erfahren, dass Musik Geschichten erzählt. Es erschließt sich Ihnen der Inhalt der Musik. Wie zum Beispiel in Vivaldi’s „4 Jahreszeiten“ , oder dem Kinderlied „auf der schwäbischen Eisenbahn“

Es wird die motorische wie kognitive Entwicklung Ihres Kindes gefördert.

Zur Verfügung steht das ganze Orffinstrumentarium

zum Beispiel: Triangel, Xylophon, Pauke, Djembe, Klangschalen, Zimbeln….
Instrumente von Afrika bis China

Die Kurse sind auf die verschiedenen Altersstufen ausgerichtet, die Inhalte werden immer konkreter und vielschichtiger und die Muster etwas schwieriger.

 

 

Unsere Musikalische Früherziehung hat das möglichst unbefangene Erleben von Musik zum Ziel. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, keines der gängigen Konzepte als Komplettprogramm abzuspulen, sondern die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten der Kinder als Grundlage zu sehen.

So steht an erster Stelle, den Kindern ein positives Erleben von Musik und Musikmachen zu ermöglichen. Mit Spiel und Bewegung versuchen wir, Kindern den Zauber der Musik näher zu bringen.

Kinder lassen sich leicht für Lieder und musikalische Spiele begeistern. Diese Begeisterung ist die grundlegende Voraussetzung, um etwas zu lernen. Studien bestätigen, dass sich gerade die soziale Komponente der Musik und vielfältige Bewegungserfahrungen entwicklungsfördernd auswirken. Wer mit anderen musiziert, lernt aufeinander zu hören. Jeder darf mal den Ton angeben und auf die Pauke hauen und muss dann wieder lernen, leise Töne zu machen und im Einklang mit anderen unterzutauchen.

Es gibt eine Vielfalt an Angeboten (Lieder, Spiele und Tänze), bei denen individuell auf die Reaktionen der Kinder eingegangen wird. So wechseln sich stärker gelenkte Phasen mit solchen ab, in denen die Impulse der Kinder aufgegriffen werden.  Viele Lieder werden somit selbst erfunden und von den Kindern mitgedichtet oder erweitert, viele Bewegungs-spiele entstehen aus der Situation heraus.

Da wir auch das gemeinsame Musikmachen mit Eltern und Freunden fördern wollen, singen und spielen wir natürlich auch viele alte und neue Kinderlieder. Eigenes Liedgut bieten wir den Eltern als Fotokopien an.

 

NEU NEU NEU NEU NEU NEU Body Percussion mit Martin Kruzig

Bodypercussionkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 2023!!!!

Bodypercussion ist eine der ältesten und natürlichsten Formen des Musizierens. Der eigene Körper wird dabei zum Klangkörper und es werden Rhythmen kreiert. Dabei sind Klatschen, Schnipsen, Stampfen oder das Klopfen auf Körperteile zur Klangerzeugung möglich.
Die Bodypercussion fördert u. a. Motorik, Körperkoordination, die Wahrnehmung des eigenen Körpers,  Rhythmusgefühl, sowie die kindliche Kreativität. Durch das Musizieren mit Körperinstrumenten entstehen unmittelbare, ganzheitliche musikalische und soziale Begegnungen.

Dozent Martin Kruzig
Solo-Comedy Performance Drum Tales 

Polet Silva Lorca

Polet_Silva_Lorca_Viola_Violine

Polet Silva Lorca wurde in Chile geboren. Dort begann sie im Alter von 17 Jahren mit dem
Bratschespiel. In Chile arbeitete sie in verschiedenen Orchester bei Tutti.

2021 begann sie  ihr Studium an der Hochschule für Künste Bremen bei Esther van Stralen. Sie spielt regelmäßig als Aushilfe in verschiedenen Orchestern.  Teilnahme am Sommerprojekt des jungen NDR Orchesters 2022.

Polet Silva ist eine sehr engagierte Dozentin und gibt mit Freude Kurse für Anfänger ab 4 Jahren und für Fortgeschrittene. 

Ralf Jackowski

Ralf Jakowski
Foto: Fabiane Lange www.imago-photoatelier.de

Nach einem Musikstudium in Rotterdam (NL) ist er als Profimusiker tätig. Er ist aktiv in unterschiedlicher Besetzung die vom klassischen Klaviertrio über Quartett- und Quintettbesetzungen bis hin zur Bigband mit Stringorchestra reichen; wie z.B. Max Vax Trio/ – Quartett (Gewinner des Internationalen Jazzpreises 2004 in Granada), Achim Kück Trio/ – Quartett , Joe Dinkelbach Band, Gaby Schenkes‘ 2nd Edit, Sinatra Revival Orchestra, Melvin Edmondsos’s Tribute To The Unforgettable Nat „King“ Cole.

Weiterlesen

Sara Gonzalez Giraldo

Sara Gonzalez Giraldo

Geboren im Jahr 1994, hat sie im Alter von 9 Jahren mit der Klarinette angefangen. Ende 2014 hat die kolumbianische Klarinettistin ihr Heimatland verlassen und ist nach Deutschland ausgewandert, um Musik zu studieren. Sie studierte Klarinette an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Marco Thomas, Raphael Schenkel und David Orlowsky und besuchte Meisterkurse bei Wenzel Fuchs, Nicolas Baldeyrou und SpyrosMourikis. Weiterlesen

TAG DER OFFENEN TÜR

Hier finden Sie Impressionen vom Tag der offenen Tür

 

 

Einladung zum
Tag der offenen Tür
Sa., den 20. Mai 2017
von 11:00 bis 13:00 UhrTag der offenen Tür

Am 20. Mai 2017 öffnen die Musikschule Hartig und das Kunstatelier di Keck ihre Türen und laden zu einem Kennenlernen ein.
Besucher bekommen nicht nur einen Einblick in den Unterrichtsablauf und können den Schülern bei  Vorspielen zuhören, sondern auch selbst ein Instrument ihres Interesses  ausprobieren.

Im Atelier können Sie sich über verschiedene Techniken der Malerei und Bildhauerei informieren und die aktuelle Ausstellung besuchen. Gezeigt werden Bilder der Berliner Künstlerin Sabine Niebuhr und von Belinda di Keck.

Musikalische Begrüßung um 11:00 Uhr
Olga  Kuhlemann – Cello, Tatjana Wieters – Klavier, Michele Cherchi – Violine

Musikschule Hartig – Kunstatelier di Keck
Obere Straße 5a –  27283 Verden

Sie können aus allen Instrumentengruppen Instrumente ausprobieren!

TAG DER OFFENEN TÜR

 

„Welches Instrument passt zu mir?“ oder „Sehen – Hören – Ausprobieren“

Tag der offenen Tür der Musikschule Hartig
am 06. Mai 2018 von 13.00 – 16.00 Uhr

Am Sonntag, den 06. Mai 2018 lädt die Musikschule Hartig zu einem Tag der offenen Tür in Ihre Räumlichkeiten in der Oberen Strasse 5a in Verden ein. An diesem Tag können sich alle interessierten Kinder, Jugendliche und Eltern in der Zeit zwischen 13 und 16 Uhr über das Unterrichtsangebot informieren. Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen ihr Lieblingsinstrument einmal auszuprobieren.

In allen Räumen der Musikschule stehen die Fachlehrkräfte bereit, die verschiedenen Instrumente vorzustellen und Fragen zu beantworten. Die Musikausbildung wird auf diese Weise für Eltern und Kinder erlebbar und begreifbar. Ausprobieren kann man: Klavier, Keyboard, Akustik- und E-Gitarre, Schlagzeug, Percussion, E-Bass, sowie Geige, Bratsche, Cello, als auch

 

diverse Blasinstrumente wie, Saxofon, Klarinette, Trompete.

Das Team der Musikschule und des Musikhauses Hartig beraten an diesem Tage nicht nur über das Unterrichtsangebot und –modalitäten sondern stehen auch tatkräftig bei der Auswahl des richtigen Instrumentes bzw. Zubehörs zur Seite.

Weitere Informationen über den Tag der offenen Tür oder rund um die Schule gibt es unter der Telefonnummer 04231/2657 oder per Email an info@musikhartig.de